Ing. Mag. Jürgen Steinbrenner – Supervision in Graz

Als Supervisor in Graz arbeite ich mit Ihnen daran, Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Klienten und Kollegen zu verbessern.

Was versteht man unter Supervision?

Bei der Supervision handelt es sich um eine Art berufsbezogene Selbsterfahrung im Spannungsfeld zwischen Profession und Organisation. Die renommierte Beraterin und Supervisorin Prof. Dr. Rappe-Giesecke bezeichnet es als Form der beruflichen Beratung, deren Aufgabe es ist, Einzelne, Gruppen und Teams oder andere Subsysteme in Organisationen zu sozialer Selbstreflexion zu befähigen.

Was bewirkt Supervision?

Supervision wird eingesetzt, um Konflikte oder Problemstellungen innerhalb einer Gruppe zu klären. Ziel ist die Verbesserung der Handlungsfähigkeit des Einzelnen und des Kollektivs. In Betrieben steht dabei die Beziehung der Mitarbeiter ebenso im Fokus wie der Umgang mit Kunden. In letzter Instanz geht es darum, die Wirksamkeit des eigenen professionellen Handelns zu überprüfen und die Arbeitszufriedenheit zu steigern oder – etwa nach einem Burn-out – wiederherzustellen.

Arten von Supervision

Supervision kann einzeln, in Gruppen oder Teams erfolgen. Man spricht dann von einer Team-Supervision. Nach Abstecken der Zielsetzungen in meiner Praxis in Graz erstelle ich mit Ihnen einen individuellen Plan, der in kontinuierlichen Sitzungen abgearbeitet wird. Voraussetzung für dessen Gelingen ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und ein gewisser Wille zur Veränderung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.