Ing. Mag. Jürgen Steinbrenner – Teambuilding und Teamtraining in Graz

Im Teamtraining bei mir in Graz zeige ich Ihnen, wie Sie Kommunikation, Zusammenhalt und Leistungsfähigkeit innerhalb Ihrer Gruppe verbessern.

Was kann ein Teamtraining leisten?

Im Teamtraining geht es darum, das wechselseitige Verständnis für Rolle und Aufgabe der jeweiligen Teammitglieder zu schärfen sowie den Charakter bzw. die Beschaffenheit des Teams und seine Rolle innerhalb der Gesamtstruktur der Organisation zu verstehen. Es zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen den einzelnen Teammitgliedern vor allem dort zu verbessern, wo es um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Gruppe geht und die wechselseitige Unterstützung (Support) der Gruppenmitglieder zu fördern. Voraussetzung dafür ist ein klares Verständnis für die ablaufenden Prozesse innerhalb der Gruppe und Organisation.

Weitere Zielsetzungen

Ein weiterer Schwerpunk des Teamtrainings liegt im Konfliktmanagement. Die einzelnen Teammitglieder werden darin geschult, Konflikte auf der Sach- und Beziehungsebene konstruktiv zu lösen, ihren Zusammenhalt zu stärken und Wettstreit, der zulasten der Gruppe geht, zu verringern bzw. hintanzustellen. Gefördert werden soll weiters die Fähigkeit der Gruppe, mit anderen Arbeitsgruppen innerhalb und anderen Gruppen außerhalb der Organisation zusammenzuarbeiten. Diesem Zweck dient auch das Schaffen eines Bewusstseins für die Interdependenz, also den gemeinschaftlichen Zusammenhang der Gruppe, das Aufeinander-angewiesen-Sein innerhalb der Gruppe und der Organisation.

Teambuilding vs. Teamtraining

Mein Angebot in Graz umfasst Teambuilding und Teamtraining. Beim Teambuilding stehen integrative Fragestellungen im Vordergrund – Wie können wir neue Mitarbeiter integrieren? Wie stellen wir uns nach einem Führungswechsel neu auf? Wie verbessern wir die Arbeit in den Projektgruppen? Zentrale Anliegen des Teamtrainings sind die Verbesserung der Kommunikationsabläufe innerhalb bestehender Teams, Change-Management und Leistungsoptimierung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.